Mona nimmt gerade an einem Teambuilding-Wochenende mit ihren Kollegen teil, als die Personalabteilung sie über eine anonyme Beschwerde bezüglich „unangemessenen Verhaltens am Arbeitsplatz“ in Kenntnis setzt …
„Ein kleines Haus hält unseren Geist klein”, findet die Fernsehsprecherin Anna. Sie überzeugt ihren Mann Erik, einen Architekturdozenten um die fünfzig, in seiner frisch geerbten Villa mit Tochter Freja und ein paar Bekannten eine Kommune zu gründen. Fortan bestimmen sie gemeinsam die Grundregeln des Zusammenlebens, essen, feiern und streiten miteinander. Die Realisierung von Annas Traum scheint perfekt. Doch dann beginnt Erik eine Affäre mit einer seiner Studentinnen. Und Anna schlägt das Ungeheuerliche vor: Auch für die schöne Emma soll Platz in der Kommune sein.
Thomas Vinterberg („Der Rausch“) porträtiert auf heitere und anrührende Weise die experimentierfreudige 70er-Jahre Generation, die dem Idealismus eine Chance geben wollte. Ausgezeichnet mit dem Silbernen Bären 2016 für die Beste Darstellerin.
„Ein kleines Haus hält unseren Geist klein”, findet die Fernsehsprecherin Anna. Sie überzeugt ihren Mann Erik, einen Architekturdozenten um die fünfzig, in seiner frisch geerbten Villa mit Tochter Freja und ein paar Bekannten eine Kommune zu gründen. Fortan bestimmen sie gemeinsam die Grundregeln des Zusammenlebens, essen, feiern und streiten miteinander. Die Realisierung von Annas Traum scheint perfekt. Doch dann beginnt Erik eine Affäre mit einer seiner Studentinnen. Und Anna schlägt das Ungeheuerliche vor: Auch für die schöne Emma soll Platz in der Kommune sein.
Thomas Vinterberg („Der Rausch“) porträtiert auf heitere und anrührende Weise die experimentierfreudige 70er-Jahre Generation, die dem Idealismus eine Chance geben wollte. Ausgezeichnet mit dem Silbernen Bären 2016 für die Beste Darstellerin.
Der junge Bosse wohnt in Stockholm bei den Pflegeeltern Tante Edna und Onkel Sixten. Den ganzen Tag muss er Vorwürfe und Beschimpfungen über sich ergehen lassen und auch die Kinder der Nachbarschaft ärgern ihn. Der unglückliche Bosse wünscht sich nichts sehnlicher, als endlich seinen Vater zu finden. Eines Abends schleicht er sich aus der Wohnung und findet auf der nächtlichen Straße eine Flasche aus der ein Geist entweicht. Dieser führt Bosse ins „Land der Ferne“, auf die Insel der grünen Wiesen. Dort stellt sich heraus, dass der König sein Vater ist.
Mio, wie Bosse wirklich heißt, gewinnt in Jum-Jum, dem Sohn des Rosengärtners, und in dem weißen Pferd Miramis schnell Freunde. Von einem Märchenbrunnen erfahren sie von dem grausamen Ritter Kato, der in einer dunklen Burg herrscht und viel Unheil anrichtet. Er raubt die Kinder im „Land der Ferne“. Jene, die ihm Gehorsam versprechen, legt er anstelle des warmen, lebendigen Herzens ein kaltes, steinernes in die Brust und macht sie zu Spähern und Knechten. Alle anderen verwandelt er in trauernde Vögel. Die drei Freunde beschließen dem Unheil ein Ende zu bereiten und begeben sich in das „Land der ewigen Nacht“.
Der junge Bosse wohnt in Stockholm bei den Pflegeeltern Tante Edna und Onkel Sixten. Den ganzen Tag muss er Vorwürfe und Beschimpfungen über sich ergehen lassen und auch die Kinder der Nachbarschaft ärgern ihn. Der unglückliche Bosse wünscht sich nichts sehnlicher, als endlich seinen Vater zu finden. Eines Abends schleicht er sich aus der Wohnung und findet auf der nächtlichen Straße eine Flasche aus der ein Geist entweicht. Dieser führt Bosse ins „Land der Ferne“, auf die Insel der grünen Wiesen. Dort stellt sich heraus, dass der König sein Vater ist.
Mio, wie Bosse wirklich heißt, gewinnt in Jum-Jum, dem Sohn des Rosengärtners, und in dem weißen Pferd Miramis schnell Freunde. Von einem Märchenbrunnen erfahren sie von dem grausamen Ritter Kato, der in einer dunklen Burg herrscht und viel Unheil anrichtet. Er raubt die Kinder im „Land der Ferne“. Jene, die ihm Gehorsam versprechen, legt er anstelle des warmen, lebendigen Herzens ein kaltes, steinernes in die Brust und macht sie zu Spähern und Knechten. Alle anderen verwandelt er in trauernde Vögel. Die drei Freunde beschließen dem Unheil ein Ende zu bereiten und begeben sich in das „Land der ewigen Nacht“.
In Joannas Kopf dreht eine Achterbahn wilde Loopings, alles ist ständig in Bewegung. Medizinisch gesagt: Sie hat ADHS. Kurzfristig helfen unverbindlicher Sex mit ihrem Mitschüler Matheus, Schwimmen im Pool und vor allem ihre Medikamente. Doch als die ausgehen und ihr arbeitsloser Vater auch nicht helfen kann, muss Joanna kreativ werden, um selbst an Geld zu kommen. Mitten im Chaos steht plötzlich eine neue Klassenkameradin vor ihr, die coole und selbstbewusste Audrey. Und Joanna hat nicht mehr nur blitzende Gedanken, sondern auch ein wild pochendes Herz.
Spoiler for
Video: 720 × 304 pixels @ 1280 Kbps
Audio: Swedish AAC @ 160 Kbps
Subs: German
In Joannas Kopf dreht eine Achterbahn wilde Loopings, alles ist ständig in Bewegung. Medizinisch gesagt: Sie hat ADHS. Kurzfristig helfen unverbindlicher Sex mit ihrem Mitschüler Matheus, Schwimmen im Pool und vor allem ihre Medikamente. Doch als die ausgehen und ihr arbeitsloser Vater auch nicht helfen kann, muss Joanna kreativ werden, um selbst an Geld zu kommen. Mitten im Chaos steht plötzlich eine neue Klassenkameradin vor ihr, die coole und selbstbewusste Audrey. Und Joanna hat nicht mehr nur blitzende Gedanken, sondern auch ein wild pochendes Herz.
Spoiler for
Video: 1280 × 536 pixels @ 2721 Kbps
Audio: Swedish AC3 5.1 @ 320 Kbps
Subs: German
Signe und Thomas führen eine ungesunde Beziehung, in der einer immer versucht, den anderen zu übertrumpfen. Dass Thomas mit seiner Kunst – die vor allem daraus besteht, Designermöbel zu stehlen – plötzlich tatsächlich erfolgreich wird und somit mehr Aufmerksamkeit bekommt, passt Signe gar nicht. Doch sie findet schnell eine Lösung für ihr Problem: Dubiose russische Pillen, die als Nebenwirkung seltsame Hautirritationen auslösen. „Perfekt“, denkt Signe und nimmt gleich ganze Packungen davon, um dann schockiert und die Unwissende mimend mit Geschwüren am ganzen Körper zum Arzt zu gehen. Der Plan geht auf. Sie wird mit Mitleid überhäuft, in den Medien wird von ihrer mysteriösen Krankheit berichtet, und sogar Thomas entschuldigt sich. Aber dann artet alles aus, und die Geschichte nimmt einen immer böseren Verlauf …
Spoiler for
Video: 720 × 392 pixels @ 1273 Kbps
Audio: German AAC @ 160 Kbps
Subs: German
Signe und Thomas führen eine ungesunde Beziehung, in der einer immer versucht, den anderen zu übertrumpfen. Dass Thomas mit seiner Kunst – die vor allem daraus besteht, Designermöbel zu stehlen – plötzlich tatsächlich erfolgreich wird und somit mehr Aufmerksamkeit bekommt, passt Signe gar nicht. Doch sie findet schnell eine Lösung für ihr Problem: Dubiose russische Pillen, die als Nebenwirkung seltsame Hautirritationen auslösen. „Perfekt“, denkt Signe und nimmt gleich ganze Packungen davon, um dann schockiert und die Unwissende mimend mit Geschwüren am ganzen Körper zum Arzt zu gehen. Der Plan geht auf. Sie wird mit Mitleid überhäuft, in den Medien wird von ihrer mysteriösen Krankheit berichtet, und sogar Thomas entschuldigt sich. Aber dann artet alles aus, und die Geschichte nimmt einen immer böseren Verlauf …
Spoiler for
Video: 1280 × 696 pixels @ 2695 Kbps
Audio #1: German AC3 5.1 @ 384 Kbps
Audio #2: Norwegian AC3 5.1 @ 384 Kbps
Subs: German forced, German
Auf den Familienporträts aus alten Zeiten sitzen der Mann und seine Frau umgeben von ihren Kindern, die aus dem Bild heraus den Betrachter anstarren. Aber wir sehen auch andere Kinder auf diesen Bildern: Kinder, die uns den Rücken zuwenden. Kinder, die sich abgewendet haben, die halb verborgen sind oder nur hervorlugen. Das sind die toten Kinder.
Dies ist die Geschichte von jenen, die leben durften, und dies ist die Geschichte von jenen, die nicht leben durften.
„Die halb Verborgenen“ ist Jonas Gardells sehr engagierte Schilderung des Lebens einer Reihe von Menschen in zwei Generationen – und war ein großer Zuschauererfolg im schwedischen Fernsehen.
Spoiler for
Video: 1280 × 720 pixels @ 2675 Kbps
Audio: Swedish AC3 5.1 @ 640 Kbps
Subs: German