Three French conscripts with diverse political motives, are sent to a disciplinary battalion in the midst of the Algerian war. Major Lecoq is to build an elite unit with these wayward soldiers who are exposed to war, torture and death.
Die Historikerin Jessica Cooper soll eine Ausstellung über die Weihnachtsgeschichte des Plaza Hotels in New York City zusammenstellen. Der Dekorateur des Hotels, Nick Perrelli, stellt dabei ihr Leben erheblich auf den Kopf. Sie beginnt nicht nur an ihrer derzeitigen Beziehung mit Dennis zu zweifeln, sondern gewinnt auch die Erkenntnis, dass es notwendig ist, in die Zukunft zu blicken anstatt in der Vergangenheit zu verweilen.
Lauren Gabriel ist mit ihrem Leben unzufrieden und trifft eine folgenschwere Entscheidung. Sie verlässt Boston und alles, was sie dort hat. Sie möchte ein neues Kapitel aufschlagen. Auf ihrer Suche macht sie einen Abstecher in das schöne Städtchen Grandon Falls. Dort findet sie, womit sie nicht gerechnet hat. Sie lernt neue Menschen kennen, die ihr Herz im Sturm erobern und ihr außerdem die Magie Weihnachtens wieder näher bringen. Auch die Liebe scheint endlich bei ihr angekommen zu sein.
Mia Winters, die junge verwitwete Mutter eines Sohns, der im Rollstuhl sitzt, arbeitet bei „Hats Off to Christmas“. Der Familienbetrieb stellt hauptsächlich Weihnachtsmützen her und verkauft und verschickt Weihnachtsdeko aller Art. Als Mister Bowers, der Besitzer, seinen Sohn aus New York holt, um die Firma zu sanieren und seine Nachfolge zu regeln, wird Mias Leben ganz schön durcheinander gewirbelt, denn sie muss Nick in die Firmengepflogenheiten einführen. Bis Weihnachten wird Nick Bowersbeweisen müssen, dass er auch tatsächlich allen Anforderungen gewachsen ist. Und auch wenn Nick und Mia von ihrer Zusammenarbeit zunächst wenig begeistert sind, zum Fest der Liebe geschehen ja bekanntlich noch Zeichenund Wunder …
Der Wissenschaftler Jerry McNeil glaubt fest an die Existenz von fliegenden Rentieren. Niemand will ihm glauben, daher ist er gefordert, seine Theorie wissenschaftlich zu belegen. Als er mit seinem Flugzeug in der Nähe des Nordpols abstürzt, wird er auf fast schon unheimliche Weise gerettet – und er scheint dem Ziel seiner Suche sehr nahe zu sein!
Die Historikerin Jessica Cooper soll eine Ausstellung über die Weihnachtsgeschichte des Plaza Hotels in New York City zusammenstellen. Der Dekorateur des Hotels, Nick Perrelli, stellt dabei ihr Leben erheblich auf den Kopf. Sie beginnt nicht nur an ihrer derzeitigen Beziehung mit Dennis zu zweifeln, sondern gewinnt auch die Erkenntnis, dass es notwendig ist, in die Zukunft zu blicken anstatt in der Vergangenheit zu verweilen.
Die unmenschlichen Zustände im Skandinavien an der Schwelle zum 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt dieser vielfach preisgekrönten Literaturverfilmung, in der Max von Sydow als hart arbeitender Vater des jungen Titelhelden brilliert. Beide, Vater und Sohn, entfliehen der bitteren Armut in ihrer schwedischen Heimat, um sich in Dänemark als Tagelöhner zu verdingen. Doch auch hier erwartet sie ein menschenunwürdiges Schicksal, dem zumindest Pelle in Richtung Amerika zu entrinnen versucht.
Mit „Pelle, der Eroberer“ gelang es der dänischen Regielegende Bille August im Jahr 1987, sich aus dem Stand als erste europäische Adresse für aufwändige Literaturverfilmungen zu etablieren. Neben dem europäischen Filmpreis für die beiden Hauptdarsteller und der Goldenen Palme in Cannes gelang es „Pelle“ sogar, Hollywood zu erobern: Als bester ausländischer Film erhielt er sowohl den Golden Globe als auch einen Oscar.
Spoiler for
Video: 1280 × 688 pixels @ 2782 Kbps
Audio #1: German AC3 5.1 @ 448 Kbps
Audio #2: Swedish AC3 @ 448 Kbps
Subs: German
Die unmenschlichen Zustände im Skandinavien an der Schwelle zum 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt dieser vielfach preisgekrönten Literaturverfilmung, in der Max von Sydow als hart arbeitender Vater des jungen Titelhelden brilliert. Beide, Vater und Sohn, entfliehen der bitteren Armut in ihrer schwedischen Heimat, um sich in Dänemark als Tagelöhner zu verdingen. Doch auch hier erwartet sie ein menschenunwürdiges Schicksal, dem zumindest Pelle in Richtung Amerika zu entrinnen versucht.
Mit „Pelle, der Eroberer“ gelang es der dänischen Regielegende Bille August im Jahr 1987, sich aus dem Stand als erste europäische Adresse für aufwändige Literaturverfilmungen zu etablieren. Neben dem europäischen Filmpreis für die beiden Hauptdarsteller und der Goldenen Palme in Cannes gelang es „Pelle“ sogar, Hollywood zu erobern: Als bester ausländischer Film erhielt er sowohl den Golden Globe als auch einen Oscar.
Um einen Vertrag mit einem mexikanischen Unternehmer, einem Familienmenschen, abschließen zu können, legt sich ein amerikanischer Geschäftsmann für die Dauer von dessen Besuch eine Kleinfamilie zu: eine alleinerziehende Mutter mit Kind. Da der Gast länger bleibt als geplant und da Weihnachten vor der Tür steht, haben die drei genügend Zeit, um eine wirkliche Familie zu werden. Familienkomödie mit Herz, die um die Frage kreist, ob Geld oder Gefühl die Welt regiert.
Henry Hawksworth hat es mit einem Fall von multipler Persönlichkeitsstörung zu tun. Diese Persönlichkeitsstörung wurde durch ein Kindheitstrauma und Kindesmissbrauch verursacht. Es gibt daher mehrere Persönlichkeiten die vor Gericht nach und nach enthüllt werden.