Trau keinem Doktor: Eine junge Unternehmerin gerät in dem Thrillerdrama nach einem Zusammenbruch an einen attraktiven Arzt mit finsteren Hintergedanken – und droht ihm zu verfallen.
Die 14-jährige Annabel lebt in einem karibischen Inselparadies. Delfin Mitzy ist ihr bester Freund und immer an ihrer Seite. Denn seit dem Tod ihrer Eltern ist das Fischerboot ihres Opas Annabels neues Zuhause. Sehr zum Missfallen ihrer reichen Großeltern, die sie unbedingt zu sich nach New York holen wollen. Nun kommt es auf Opa, dessen Freunde und natürlich Mitzy an, das zu verhindern.
In den tückischen Gewässern der Nordsee sind die Unterwasserspezialisten mit der Wartung der Bohrinseln, die das begehrte Rohöl, das schwarze Gold fördern, oft rund um die Uhr im Einsatz. Sie sind die anonymen Helden der Tiefsee.
Bricks hat von dem gefährlichen und schlechtbezahlten Job genug und will sich zur Ruhe setzten. Doch bevor Bricks den Hubschrauber besteigen kann, der ihn an Land bringen soll, zwingt ihn ein Unfall zu einem letzten lebensgefährlichen Tauchgang. Seine Kollegen Gunnar und Rolf haben sich bei dem Versuch, ein blockiertes Ventil zu öffnen, in einem Fischernetz verfangen. Was als Routinetauchgang begann, entwickelt sich zu einem alptraumhaften Wettlauf gegen die Zeit. Ein verzweifelter Kampf um das Leben der beiden Männer, denen in ihrer Tauchkapsel in über 100 Metern Tiefe die Atemluft knapp wird, beginnt, und Bricks sieht seinen Platz an der Sonne entschwinden.
Besonders zum Ende hin ist die Synchronisation nicht immer exakt, da die deutsche Version des Films anders geschnitten ist als die Originalfassung.
In den tückischen Gewässern der Nordsee sind die Unterwasserspezialisten mit der Wartung der Bohrinseln, die das begehrte Rohöl, das schwarze Gold fördern, oft rund um die Uhr im Einsatz. Sie sind die anonymen Helden der Tiefsee.
Bricks hat von dem gefährlichen und schlechtbezahlten Job genug und will sich zur Ruhe setzten. Doch bevor Bricks den Hubschrauber besteigen kann, der ihn an Land bringen soll, zwingt ihn ein Unfall zu einem letzten lebensgefährlichen Tauchgang. Seine Kollegen Gunnar und Rolf haben sich bei dem Versuch, ein blockiertes Ventil zu öffnen, in einem Fischernetz verfangen. Was als Routinetauchgang begann, entwickelt sich zu einem alptraumhaften Wettlauf gegen die Zeit. Ein verzweifelter Kampf um das Leben der beiden Männer, denen in ihrer Tauchkapsel in über 100 Metern Tiefe die Atemluft knapp wird, beginnt, und Bricks sieht seinen Platz an der Sonne entschwinden.
Besonders zum Ende hin ist die Synchronisation nicht immer exakt, da die deutsche Version des Films anders geschnitten ist als die Originalfassung.
Laura hat sich von ihrer Familie auf dem Land abgewendet, um als Schriftstellerin ein Leben in der künstlerischen Bohème Kopenhagens zu führen. Als sie zur Hochzeit ihres Bruders doch einmal in ihren Geburtsort zurückkehrt, muss sie feststellen, dass die Braut ihre Kindheitsfeindin Cathrine ist.
Laura merkt schnell, dass Cathrine offensichtlich ihren Platz in der Familie eingenommen hat, und entwickelt ein starkes Bedürfnis, ihn sich zurückzuholen.
Laura hat sich von ihrer Familie auf dem Land abgewendet, um als Schriftstellerin ein Leben in der künstlerischen Bohème Kopenhagens zu führen. Als sie zur Hochzeit ihres Bruders doch einmal in ihren Geburtsort zurückkehrt, muss sie feststellen, dass die Braut ihre Kindheitsfeindin Cathrine ist.
Laura merkt schnell, dass Cathrine offensichtlich ihren Platz in der Familie eingenommen hat, und entwickelt ein starkes Bedürfnis, ihn sich zurückzuholen.
Überraschende Fortsetzung zum eigentlich als Finale gepanten „After Forever“, an dessen Ende plötzlich die Einblendung „Fortsetzung folgt“ auftauchte. Am Tag des Kinostarts von „After Forever“ hat Hauptdarsteller Hero Fiennes Tiffin zudem verkündet, dass der Film im Geheimen bereits abgedreht worden sei. Im Gegensatz zu den anderen vier Kinofilmen der „After“-Reihe basiert „After Everything“ dann allerdings voraussichtlich nicht mehr auf einer direkten Romanvorlage von Anna Todd.
Spoiler for
m i s s i n g g e r m a n e p i s o d e
After.Everything.2023.GERMAN.DL.720p.WEB.H264-MGE
Release Date …….: 03.10.2023
Runtime …………: 1 h 33 min
Size ……………: 2.68 GB
Source:
Video …………..: 1248 x 520 at 23.976 fps
Bitrate …………: 2819 kb/s
Audio …………..: de EAC3 640 kb/s at 6 channels
Audio …………..: en EAC3 640 kb/s at 6 channels
Überraschende Fortsetzung zum eigentlich als Finale gepanten „After Forever“, an dessen Ende plötzlich die Einblendung „Fortsetzung folgt“ auftauchte. Am Tag des Kinostarts von „After Forever“ hat Hauptdarsteller Hero Fiennes Tiffin zudem verkündet, dass der Film im Geheimen bereits abgedreht worden sei. Im Gegensatz zu den anderen vier Kinofilmen der „After“-Reihe basiert „After Everything“ dann allerdings voraussichtlich nicht mehr auf einer direkten Romanvorlage von Anna Todd.
Release Date …….: 03.10.2023
Runtime …………: 1 h 33 min
Size ……………: 5.15 GB
Source:
Video …………..: 1920 x 800 at 23.976 fps
Bitrate …………: 6617 kb/s
Audio …………..: de EAC3 640 kb/s at 6 channels
Audio …………..: en EAC3 640 kb/s at 6 channels
Ende des 19. Jahrhunderts wird der junge dänische Pfarrer Lucas nach Island geschickt. In einer abgelegenen Siedlung auf der rauen Insel soll er eine Kirche errichten. Er heuert eine Handvoll Einheimischer als Begleiter auf dem mühevollen, nicht ungefährlichen Weg an. In Lucas‘ Gepäck befinden sich ein großes Holzkreuz und seine Fotoausrüstung. Wann auch immer der Pfarrer seine Kamera aufbaut, muss er feststellen, dass er sich letztlich kein Bild von dem Land und dessen Bewohnern machen kann, weil Menschen und Natur sich ihm entziehen. Zudem führt seine Unkenntnis der isländischen Sprache zu Komplikationen.
Je tiefer er in die unberührte gewaltige Landschaft vordringt, desto mehr kommt er von seiner Mission ab und handelt nicht mehr nach den Grundsätzen seines Glaubens. Am Ziel angekommen, scheint Lucas sein moralisches Gleichgewicht völlig zu verlieren. Inmitten einer von Mythen und Märchen besetzten Landschaft wirkt das Holzkreuz nur noch absurd.
Ende des 19. Jahrhunderts wird der junge dänische Pfarrer Lucas nach Island geschickt. In einer abgelegenen Siedlung auf der rauen Insel soll er eine Kirche errichten. Er heuert eine Handvoll Einheimischer als Begleiter auf dem mühevollen, nicht ungefährlichen Weg an. In Lucas‘ Gepäck befinden sich ein großes Holzkreuz und seine Fotoausrüstung. Wann auch immer der Pfarrer seine Kamera aufbaut, muss er feststellen, dass er sich letztlich kein Bild von dem Land und dessen Bewohnern machen kann, weil Menschen und Natur sich ihm entziehen. Zudem führt seine Unkenntnis der isländischen Sprache zu Komplikationen.
Je tiefer er in die unberührte gewaltige Landschaft vordringt, desto mehr kommt er von seiner Mission ab und handelt nicht mehr nach den Grundsätzen seines Glaubens. Am Ziel angekommen, scheint Lucas sein moralisches Gleichgewicht völlig zu verlieren. Inmitten einer von Mythen und Märchen besetzten Landschaft wirkt das Holzkreuz nur noch absurd.