Eine Frau kehrt zum ersten Mal seit 20 Jahren zu ihrem Vater und ihrem Elternhaus zurück. Sie bringt eine traurige Botschaft mit: Ihre Mutter, die frühere Frau ihres Vaters, ist gestorben.
Schweden in den 1930er-Jahren: Die 14-jährige Sámi Elle Marja stammt aus einer Familie von Rentierzüchtern. Entsprechend der damaligen staatlichen Vorgaben muss sie ein Internat fernab der Eltern besuchen. Willensstark und rebellisch wie sie ist, weiß Elle Marja nur zu gut, wie sie ihre Gefühle verbergen kann. Sie bemüht sich um die Anerkennung ihrer Lehrerin, indem sie sich besser als ihre Klassenkameradinnen an die schwedische Kultur anpasst, die, wie ihr beigebracht wurde, ihrer eigenen weit überlegen sei. Elle Marja entscheidet sich für einen radikalen Schritt, um als Schwedin akzeptiert zu werden.
Diskriminierung, Ausgrenzung und Misshandlung werden als grausamer Alltag für Sámi in der damaligen schwedischen Gesellschaft gezeigt. Amanda Kernells herausragendes Spielfilmdebüt ist ein kluger und vielschichtiger Kommentar zu den Ungerechtigkeiten, denen die Sámi seitens offizieller Institutionen ausgesetzt waren. Subtil erzeugt der Film eine verstörende Atmosphäre, die Empathie und Empörung hervorruft.
Dieser Film (Originaltitel: Sameblod) wird auch mit den Titeln „Sami Blood“ und „Sami – A Tale from the North“ vermarktet.
Und noch ein Hinweis: In der originalen Synchronisation werden die ursprünglich samisch-sprachigen Passagen in gebrochenem Deutsch wiedergegeben. In dieser Fassung wird an diesen wenigen Stellen wieder Samisch gesprochen; diese Passagen sind untertitelt.
Spoiler for
Video: 1280 × 536 pixels @ 2969 Kbps
Audio #1: German/ Sami AC3 5.1 @ 448 Kbps
Audio #2: Swedish/ Sami AC3 5.1 @ 448 Kbps
Subtitles #1: German forced
Subtitles #2: German
Schweden in den 1930er-Jahren: Die 14-jährige Sámi Elle Marja stammt aus einer Familie von Rentierzüchtern. Entsprechend der damaligen staatlichen Vorgaben muss sie ein Internat fernab der Eltern besuchen. Willensstark und rebellisch wie sie ist, weiß Elle Marja nur zu gut, wie sie ihre Gefühle verbergen kann. Sie bemüht sich um die Anerkennung ihrer Lehrerin, indem sie sich besser als ihre Klassenkameradinnen an die schwedische Kultur anpasst, die, wie ihr beigebracht wurde, ihrer eigenen weit überlegen sei. Elle Marja entscheidet sich für einen radikalen Schritt, um als Schwedin akzeptiert zu werden.
Diskriminierung, Ausgrenzung und Misshandlung werden als grausamer Alltag für Sámi in der damaligen schwedischen Gesellschaft gezeigt. Amanda Kernells herausragendes Spielfilmdebüt ist ein kluger und vielschichtiger Kommentar zu den Ungerechtigkeiten, denen die Sámi seitens offizieller Institutionen ausgesetzt waren. Subtil erzeugt der Film eine verstörende Atmosphäre, die Empathie und Empörung hervorruft.
Dieser Film (Originaltitel: Sameblod) wird auch mit den Titeln „Sami Blood“ und „Sami – A Tale from the North“ vermarktet.
Und noch ein Hinweis: In der originalen Synchronisation werden die ursprünglich samisch-sprachigen Passagen in gebrochenem Deutsch wiedergegeben. In dieser Fassung wird an diesen wenigen Stellen wieder Samisch gesprochen; diese Passagen sind untertitelt.
Spoiler for
Video: 720 × 304 pixels @ 1239 Kbps
Audio #1: German AAC @ 160 Kbps
Audio #2: Swedish/ Sami AAC @ 160 Kbps
Subtitles: German
Wieso sind Moltebeeren so viel mehr wert als Allackerbeeren, und wieso legten sich samische Männer früher nackt ins Moor? Wie reagierst du auf eine Scheinhinrichtung, und was ist eigentlich eine Panikattacke? Ella und Moa sind zwei Mädchen, die mehr Fragen als Antworten haben. In einer Sommernacht nähern sie sich vorsichtig ihrer samischen Herkunft an.
Wir schreiben das Jahr 1907. Die Minenstadt Sulis im norwegischen Nordland war die skandinavische Antwort auf den „Wilden Westen“, und die Kupferminen im arktischen Gebirge waren die größten und gnadenlosesten.
Der 18-jährige Konrad ist verzweifelt auf Arbeitssuche und wird Bergmann in der lebensgefährlichen Hanken-Mine. Die Arbeitsbedingungen sind brutal, und die Verhältnisse verschlechtern sich, als der zynische Olof Wenström die Macht in der Minengesellschaft übernimmt. Es entwickelt sich ein Aufstand, und die sozialistische Aktivistin Helene Ugland fordert zum Kampf auf. Der Kapitalist Wenström schmiedet unterdessen ganz andere Pläne. Mitten in dem Konflikt steht der junge Konrad.
„Sulis 1907“ ist inspiriert von wahren Ereignissen und schildert die Eskalation zu dem Aufstand, der Norwegen verändert hat.
Spoiler for
Video: 1280 × 536 pixels @ 2802 Kbps
Audio: Norwegian/ Swedish/ Sami AC3 5.1 @ 384 Kbps
Subs: German
Wir schreiben das Jahr 1907. Die Minenstadt Sulis im norwegischen Nordland war die skandinavische Antwort auf den „Wilden Westen“, und die Kupferminen im arktischen Gebirge waren die größten und gnadenlosesten.
Der 18-jährige Konrad ist verzweifelt auf Arbeitssuche und wird Bergmann in der lebensgefährlichen Hanken-Mine. Die Arbeitsbedingungen sind brutal, und die Verhältnisse verschlechtern sich, als der zynische Olof Wenström die Macht in der Minengesellschaft übernimmt. Es entwickelt sich ein Aufstand, und die sozialistische Aktivistin Helene Ugland fordert zum Kampf auf. Der Kapitalist Wenström schmiedet unterdessen ganz andere Pläne. Mitten in dem Konflikt steht der junge Konrad.
„Sulis 1907“ ist inspiriert von wahren Ereignissen und schildert die Eskalation zu dem Aufstand, der Norwegen verändert hat.
Spoiler for
Video: 720 × 304 pixels @ 1276 Kbps
Audio: Norwegian/ Swedish/ Sami AAC @ 160 Kbps
Subs: German
Die Musikerin Ella Marie Hætta ist eine von Norwegens deutlichsten Stimmen im Kampf um Umweltschutz und für die Rechte der Samen. Ihre Musik hat eine ganz neue Generation in die samische Kultur eingeführt.
In „Rahčan – Ellas Aufruhr“ folgen wir dem Popstar, der das Tourleben durch Aktionen gegen Grubenschlammverklappung am Repparfjord in der Finnmark tauscht. Der Film ist ein Porträt einer außergewöhnlichen Stimme und erzählt gleichzeitig eine inspirierende Geschichte darüber, wie weit Musik, Liebe und Solidarität einen bringen können.
Am 6. Februar feiern die Samen – Europas einziges indigenes Volk – ihren Nationaltag. Aus diesem Anlass habe ich unter dem Schlagwort „Samisch„ ein Potpourri aus samischen Filmen und einer Serie zusammengestellt.
Darf man sich die Samen-Tracht anziehen, um Frauen anzulocken? Drei Männer auf Geschäftsreise in Oslo entscheiden sich für sehr unterschiedliche Methoden, samisch zu sein.
Einer trägt gákti, die traditonelle samische Tracht, um norwegische Frauen anzuziehen. Der Zweite findet das unethisch, und der Dritte ist verbittert, weil er im gákti nicht anziehend auf Frauen wirkt.
„Die Trachtenpolizei“ ist ein samischer Kurzfilm, eine Satire darüber, wie Menschen – Samen und auch die Mehrheitsbevölkerung – bewusst und unbewusst definieren, wie man als Same zu sein hat.
Spoiler for
Video: 1280 × 720 pixels @ 2250 Kbps
Audio: Norwegian/ Sami AAC @ 160 Kbps
Subs: German
Nordnorwegen 1999: Die Geschwister treffen sich 16 Jahre nach Mamas 60. Geburtstag wieder. Aber diesmal ist „die Mama“ gerade gestorben, und die Brüder kommen zur Beerdigung nach Hause. Geir-Ivar hat sich all die Jahre gut um die Mutter gekümmert und ist immer noch Single. Das Geschwistertreffen am Tag der Beerdigung deckt haufenweise alte Eifersucht auf, „private“ Kinder, Gier, Liebe und eine weiter existierende große Verwirrung über kulturelle Wurzeln und Herkunft.
Als der sechzehnjährige Aigin von der Jagd zurückkehrt, erwartet ihn eine unfassbar grausame Überraschung: Vater, Mutter und Schwester wurden ermordet, und die Täter, räuberische Fremde, haben es auch auf ihn abgesehen. Aigin kann verletzt fliehen und sich in ein anderes Lager seines Volkes retten. Hier pflegt ihn die hübsche Sahve, die sich in ihn verliebt. Doch die Verfolger lassen nicht lange auf sich warten und drohen auch alle Helfer Aigins umzubringen. Aigin stellt sich dem ungleichen Kampf …
Nils Gaups vielfach preisgekröntes Abenteuerdrama basiert auf einer alten samischen Volkssage und war sogar für den Oscar nominiert. Der erste Film in samischer Sprache wurde unter extremen Wetterverhältnissen (nahezu bei -50 °C) produziert und stieß bei Publikum sowie Kritikern auf großes Wohlwollen. Das Lexikon des internationalen Films urteilte: „Vor grandioser Naturkulisse angesiedelter spannender, in einzelnen Szenen recht drastischer Abenteuerfilm nach einer alten samischen Legende. Klassische Genre-Elemente werden mit ethnischer Genauigkeit und einem Plädoyer für ein friedfertiges Dasein in der Gemeinschaft verbunden.“
Spoiler for
Video: 1280 × 546 pixels @ 2957 Kbps
Audio #1: German AC3 @ 192 Kbps
Audio #2: Sami AC3 5.1 @ 384 Kbps
Subs: German forced, German