In diesem bewegenden Drama in Anlehnung an wahre Begebenheiten verfolgt eine Frau aus dem Volk der Sámi in Schweden einen Killer, mit dem sie eine Rechnung offen hat.
Nach dem gleichnamigen Roman von Ann-Helen Laestadius.
Spoiler for
Video: 720 × 304 pixels @ 1144 Kbps
Audio: German AAC @ 160 Kbps
Subs: German forced
Schweden in den 1930er-Jahren: Die 14-jährige Sámi Elle Marja stammt aus einer Familie von Rentierzüchtern. Entsprechend der damaligen staatlichen Vorgaben muss sie ein Internat fernab der Eltern besuchen. Willensstark und rebellisch wie sie ist, weiß Elle Marja nur zu gut, wie sie ihre Gefühle verbergen kann. Sie bemüht sich um die Anerkennung ihrer Lehrerin, indem sie sich besser als ihre Klassenkameradinnen an die schwedische Kultur anpasst, die, wie ihr beigebracht wurde, ihrer eigenen weit überlegen sei. Elle Marja entscheidet sich für einen radikalen Schritt, um als Schwedin akzeptiert zu werden.
Diskriminierung, Ausgrenzung und Misshandlung werden als grausamer Alltag für Sámi in der damaligen schwedischen Gesellschaft gezeigt. Amanda Kernells herausragendes Spielfilmdebüt ist ein kluger und vielschichtiger Kommentar zu den Ungerechtigkeiten, denen die Sámi seitens offizieller Institutionen ausgesetzt waren. Subtil erzeugt der Film eine verstörende Atmosphäre, die Empathie und Empörung hervorruft.
Dieser Film (Originaltitel: Sameblod) wird auch mit den Titeln „Sami Blood“ und „Sami – A Tale from the North“ vermarktet.
Und noch ein Hinweis: In der originalen Synchronisation werden die ursprünglich samisch-sprachigen Passagen in gebrochenem Deutsch wiedergegeben. In dieser Fassung wird an diesen wenigen Stellen wieder Samisch gesprochen; diese Passagen sind untertitelt.
Spoiler for
Video: 1280 × 536 pixels @ 2969 Kbps
Audio #1: German/ Sami AC3 5.1 @ 448 Kbps
Audio #2: Swedish/ Sami AC3 5.1 @ 448 Kbps
Subtitles #1: German forced
Subtitles #2: German
Schweden in den 1930er-Jahren: Die 14-jährige Sámi Elle Marja stammt aus einer Familie von Rentierzüchtern. Entsprechend der damaligen staatlichen Vorgaben muss sie ein Internat fernab der Eltern besuchen. Willensstark und rebellisch wie sie ist, weiß Elle Marja nur zu gut, wie sie ihre Gefühle verbergen kann. Sie bemüht sich um die Anerkennung ihrer Lehrerin, indem sie sich besser als ihre Klassenkameradinnen an die schwedische Kultur anpasst, die, wie ihr beigebracht wurde, ihrer eigenen weit überlegen sei. Elle Marja entscheidet sich für einen radikalen Schritt, um als Schwedin akzeptiert zu werden.
Diskriminierung, Ausgrenzung und Misshandlung werden als grausamer Alltag für Sámi in der damaligen schwedischen Gesellschaft gezeigt. Amanda Kernells herausragendes Spielfilmdebüt ist ein kluger und vielschichtiger Kommentar zu den Ungerechtigkeiten, denen die Sámi seitens offizieller Institutionen ausgesetzt waren. Subtil erzeugt der Film eine verstörende Atmosphäre, die Empathie und Empörung hervorruft.
Dieser Film (Originaltitel: Sameblod) wird auch mit den Titeln „Sami Blood“ und „Sami – A Tale from the North“ vermarktet.
Und noch ein Hinweis: In der originalen Synchronisation werden die ursprünglich samisch-sprachigen Passagen in gebrochenem Deutsch wiedergegeben. In dieser Fassung wird an diesen wenigen Stellen wieder Samisch gesprochen; diese Passagen sind untertitelt.
Spoiler for
Video: 720 × 304 pixels @ 1239 Kbps
Audio #1: German AAC @ 160 Kbps
Audio #2: Swedish/ Sami AAC @ 160 Kbps
Subtitles: German
Für Lydia und Arvid ist es Liebe auf den ersten Blick, wenn sie sich zum ersten Mal begegnen. Doch das Glück ist nur von kurzer Dauer, denn als Lydias Vater stirbt, bleibt sie mittellos zurück und Arvid hat Angst mit ihr eine Ehe einzugehen, ohne, dass er ihr etwas bieten kann. Somit trennen sich ihre Wege und finden erst 10 Jahre später wieder zusammen. Nun, beide verheiratet und mit Kindern, stürzen sie sich in eine leidenschaftliche Affäre …
Spoiler for
Video: 960 × 720 pixels @ 2640 Kbps
Audio: Swedish AC3 5.1 @ 384 Kbps
Subs: German
Für Lydia und Arvid ist es Liebe auf den ersten Blick, wenn sie sich zum ersten Mal begegnen. Doch das Glück ist nur von kurzer Dauer, denn als Lydias Vater stirbt, bleibt sie mittellos zurück und Arvid hat Angst mit ihr eine Ehe einzugehen, ohne, dass er ihr etwas bieten kann. Somit trennen sich ihre Wege und finden erst 10 Jahre später wieder zusammen. Nun, beide verheiratet und mit Kindern, stürzen sie sich in eine leidenschaftliche Affäre …
Spoiler for
Video: 720 × 544 pixels @ 1226 Kbps
Audio: Swedish AAC @ 160 Kbps
Subs: German
Göteborg im Februar 1933. Als Torgny Segerstedt (Jesper Christensen) einen kritischen Artikel gegen Adolf Hitler aufsetzt, bekommt seine Zeitungsverlegerin Maja Forssman (Pernilla August) binnen kurzer Zeit ein warnendes Telegramm der deutschen Nazi-Regierung. Nicht zuletzt aufgrund ihrer heimlichen Affäre mit Segersted hält die verheiratete Frau aber an ihrem Angestellten fest.
Während Nazideutschland immer mehr europäische Länder besetzt, schreibt der studierte Religionshistoriker unbeirrt weiter gegen Hitler, was die politische Elite Schwedens mehr als beunruhigt. Schließlich pocht das Land im Krieg auf seine Neutralität. Selbst nach einer Audienz beim schwedischen König zeigt sich Segerstedt uneinsichtig. Weder die Krone noch die Politik bringen den Journalisten von seinem noblen Weg ab.
Spoiler for
Video: 1280 × 720 pixels @ 2698 Kbps
Audio: Swedish AC3 5.1 @ 384 Kbps
Subs: German
Göteborg im Februar 1933. Als Torgny Segerstedt (Jesper Christensen) einen kritischen Artikel gegen Adolf Hitler aufsetzt, bekommt seine Zeitungsverlegerin Maja Forssman (Pernilla August) binnen kurzer Zeit ein warnendes Telegramm der deutschen Nazi-Regierung. Nicht zuletzt aufgrund ihrer heimlichen Affäre mit Segersted hält die verheiratete Frau aber an ihrem Angestellten fest.
Während Nazideutschland immer mehr europäische Länder besetzt, schreibt der studierte Religionshistoriker unbeirrt weiter gegen Hitler, was die politische Elite Schwedens mehr als beunruhigt. Schließlich pocht das Land im Krieg auf seine Neutralität. Selbst nach einer Audienz beim schwedischen König zeigt sich Segerstedt uneinsichtig. Weder die Krone noch die Politik bringen den Journalisten von seinem noblen Weg ab.
Spoiler for
Video: 720 × 408 pixels @ 1228 Kbps
Audio: Swedish AAC @ 160 Kbps
Subs: German
Der achtjährige Tobias, der mit seiner Mutter, Gitarristin einer Rockband, in Stockholm lebt, träumt von seinem leiblichen Vater in Griechenland und erlebt in der Schule die erste Liebe, während Mama vom Polizisten Göran verehrt wird.
Eigentlich könnte für Tsatsiki alles bestens sein: Seine Mutter Tina lebt mit Göran zusammen, seine Freundin Maria ist das hübscheste Mädchen in der Klasse und sein bester Freund Per Hammer ist einfach ein prima Kumpel. Doch dann macht Maria Schluss und Per will auch nichts mehr von Tsatsiki wissen. Außerdem droht die geplante Reise nach Griechenland zu Tsatsikis Vater zu platzen, weil Mama mit ihrer Rockband auf eine Japantour eingeladen wird. Glücklicherweise springt in letzter Minute Tsatsikis Großvater als Reisebegleiter ein.
Eigentlich wollte Tsatsiki die Sommerferien mit seinem Freund Per in Griechenland genießen. Als sich dieser bei einem Skateboard Unfall verletzt, muss Tsatsiki alleine fahren. In Agios Ammos erfährt er, dass sein Vater ernste Geldprobleme hat. Die Schuldenkrise in Griechenland hat auch jeden hier im Dorf getroffen. Am schlimmsten aber ist, dass Tsatsikis Vater resigniert hat und ein altes Familienversprechen bricht: Er will das Hotel und den Olivenhain der Familie an dubiose Investoren verkaufen. Die Olivenbäume sollen für einen Hotelkomplex mit Golfplatz abgeholzt werden. Doch Tsatsiki ist wild entschlossen, alles, was ihm und seinem Vater lieb ist, zu retten. Mit Hilfe der unerschrockenen Alva (Sara Vilén) heckt er daher einen Plan aus. Als ein windiger Makler Tsatsikis Papa zum Verkauf drängen möchte, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.